Amber Automation Antriebs- und Schwerkraftrollenfördersysteme
Rollenbahnen bilden den Hauptbestandteil vieler automatisierter Bodenfördersysteme. Sie bestehen aus einer Reihe von Rollen, über die Objekte bewegt werden, und können für eine Vielzahl von Anwendungen relativ kostengünstig konstruiert und hergestellt werden.
Amber Automation bietet eine breite Palette an Rollenbahnen, darunter einfache Schwerkraftförderer (Freilaufrollen), Wellen- und motorisierte Rollenbahnen (ohne Leitungsdruck) sowie kettengetriebene Rollenbahnen. Alle unsere Rollenbahnen sind in verschiedenen Breiten, Rollendurchmessern, Rollenteilungen und Transportgeschwindigkeiten erhältlich, sodass sie an spezifische Last- und Durchsatzanforderungen angepasst werden können.
Schwerkraftrollenförderer
Schwerkraftrollenbahnen sind eine einfache, kostengünstige und ergonomische Möglichkeit, Materialien zu bewegen.
Sie bewegen Produktladungen, ohne dass ein Motor die Antriebskraft liefert, normalerweise eine Steigung hinunter oder mithilfe einer oder mehrerer Personen, die die Produktladung über ein flaches Förderband schieben.
Um zu verhindern, dass Lasten vom Ende herunterfallen, können Endanschläge vorgesehen werden und die Geschwindigkeit, mit der Lasten einen Hang hinunter beschleunigen, kann durch den Einbau von durch die Zentrifugalkraft aktivierten Bremsrollen gesteuert werden.
Die Schwerkraftförderer von Amber Automation können wahlweise mit verzinkten oder PVC-Rollen ausgestattet werden.

Rollenfördersysteme mit Transmissionswellenantrieb
Wellenrollenförderer werden von einer längs unter den Rollen verlaufenden Welle angetrieben, an der eine Reihe von Spulen befestigt ist. Polyurethan-O-Ringe laufen von jeder Spule um eine Nut in den Rollen. Wenn die Welle durch einen Elektromotor gedreht wird, drehen sich auch die Rollen und schieben das Produkt über das Förderband.
Transmissionswellen-Rollenförderer eignen sich ideal für den Transport leichter bis mittelgroßer Produkte mit regelmäßiger Form und Größe, die relativ starr sind und eine ebene Unterseite haben, z. B. Kisten, Kartons, Behälter, Walzen usw.



Produkte können auf Transmissionswellenförderern gestaut werden, d. h. es kann sich eine Warteschlange von Artikeln bilden, um einen Pufferspeicher zu schaffen, ohne den Vorlauf der Produkte auf dem Fördersystem zu stoppen. Dies ist möglich, da der Transmissionswellenantrieb konstruktionsbedingt nur einen geringen Liniendruck erzeugt. Dies ist die Kraft, die zwischen sich berührenden Produkten in der Warteschlange wirkt. Wenn Produkte auf dem Förderband durch einen mechanischen Anschlag gestoppt werden, führt die Reibung zwischen dem Produkt und den darunterliegenden Rollen dazu, dass die Rollen anhalten und die entsprechenden O-Ringe auf ihren Spulen rutschen, ohne andere Rollen auf dem Förderband zu beeinträchtigen.
Modulares Design der Transmissionswelle
Die Wellenförderanlagen der Amber Automation-Reihe sind modular aufgebaut, sodass sich Systeme jeder beliebigen Anordnung problemlos konfigurieren und zu einem späteren Zeitpunkt Änderungen/Ergänzungen vornehmen lassen.
Es ist leise im Betrieb und robust in der Konstruktion.
Es weist ein sauberes und elegantes Erscheinungsbild auf, da die Seitenrahmenkonstruktion mit gefaltetem Kanal (180 mm tief x 45 mm breit) keine Schraubenköpfe oder andere Vorsprünge aufweist und mit Seitenabdeckungen ausgestattet ist, die einen geschlossenen Kastenabschnitt bilden, in dem Versorgungsleitungen wie Kabel und Luftleitungen usw. unsichtbar verlegt werden können.
Antriebseinheiten sind vollständig geschützt und eigensicher.

Standardmodullängen, Förderbreiten, Rollenteilungen und Kurvenwinkel sind wie folgt verfügbar
Das Design der Transmissionswellenförderer von Amber Automation ermöglicht den kontinuierlichen Antrieb der Rollen in Kurven, an Nebenstrecken und bei Übergängen durch nur einen einzigen Antriebsmotor. Dies minimiert nicht nur die Anzahl der benötigten, relativ teuren Elektromotoren, sondern reduziert auch den Zeit- und Kostenaufwand für die Installation.
- Förderbandbreiten (b/n Seitenrahmen): 300 mm, 400 mm, 500 mm, 600 mm, 800 mm und 1000 mm
- Längen gerader Module: 500 mm, 1000 mm, 1500 mm, 2000 mm, 2500 mm und 3000 mm
- Kurvenwinkel mit Kegelrollen: 30°, 45°, 60° und 90°
- Rollenabstände: 62,5 mm, 83 mm, 125 mm und 167 mm
Außerdem wird in unserem Unternehmen eine umfassende Palette an Zusatzgeräten hergestellt, die zu unseren Wellenförderern passen, z. B. Beinständer, Endplattenanschläge, Kegelrollenkurven, Übergaben, Eckkurven, Zusammenführungen und Weichen, Klingenanschläge, Kettenübergaben, Paketdreh- und Positionierungseinheiten, Umleitungen, Schieber und Hebetore für Personen, um nur einige zu nennen. Tatsächlich sind wir in der Lage, alles zu liefern, was für die Bereitstellung eines vollständigen, voll funktionsfähigen Fördersystems erforderlich ist.

Fördersysteme mit Nullliniendruck (motorisierte Rollen)
Förderer mit Nullliniendruck (ZLP) ermöglichen eine berührungslose Ansammlung von Produkten, sodass sich zwischen benachbarten Produkten in einer Warteschlange kein Liniendruck aufbaut.
Dadurch eignen sie sich ideal für den Transport zerbrechlicher oder steriler Produkte, bei denen eine schonende Handhabung erforderlich ist und/oder bei denen die Anforderung besteht, einzelne Produkte in festgelegten Intervallen aus der Warteschlange freizugeben.
Die Zero Line Pressure (ZLP)-Förderer von Amber Automation sind mit einer Reihe von „Produktzonen“ entlang des Stauabschnitts des Fördersystems ausgestattet.
Diese Zonen, die je nach Produktgröße 500 mm, 625 mm, 750 mm oder 1000 mm lang sein können, werden einzeln über eine in der Zone positionierte Fotozelle gesteuert und von einer motorisierten 24-V-Gleichstromrolle angetrieben, die über elastomere Urethanbänder mit den Nebenrollen innerhalb ihrer Zone verbunden ist.
Die Walzen in einer oder mehreren Zonen können daher Produkte zuführen, während andere Zonen stationär bleiben.
Unsere ZLP-Förderer ermöglichen die Ansammlung von Produkten in Kurven sowie an Steigungen und Gefällen, wodurch sie im Vergleich zu anderen Förderbandtypen über eine größere Ansammlungskapazität verfügen.
Die ZLP-Reihe von Amber Automation ist modular aufgebaut, sicher und leise im Betrieb, robust gebaut, ästhetisch ansprechend und verfügt über eine Kabelführung.
Die Montage und Verkabelung ist unkompliziert.
Es ist in verschiedenen Längen, Breiten und Rollenabständen erhältlich und die gesamte Palette an Zusatzgeräten kann geliefert werden, um eine schlüsselfertige Förderlösung bereitzustellen.


Funktionsweise von ZLP-Förderern
Der typische Betriebsablauf eines ZLP-Stauförderers ist wie folgt: Sobald die Fotozelle in einer nachgelagerten Zone diese Zone als frei signalisiert, weist das integrierte ASI-Steuerungssystem die nächste Zone vorgelagert (sofern belegt) an, sich einzuschalten und ihr Produkt weiterzuleiten. Sobald das Produkt diese zweite Zone passiert hat, signalisiert die Fotozelle, dass sie frei ist, während die Fotozelle in der ersten Zone nun „Zone belegt“ signalisiert. Das Steuerungssystem weist nun die dritte Zone (sofern belegt) an, sich einzuschalten und ihr Produkt weiterzuleiten, und so weiter, wobei die Produkte kaskadierend/indexierend durch die Zonen des Stauförderers gefördert werden.
Die Rollen in einer Zone eines ZLP-Förderers werden nur dann eingeschaltet, wenn Produkt vorgeschoben werden muss. Ist überhaupt kein Produkt vorhanden, werden alle Zonen gestoppt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fördersystemen verbraucht ZLP daher nur dann Strom, wenn es zum Transport von Produkten benötigt wird. Dies ist relativ energieeffizient.
Eine positive dynamische Bremsung der motorisierten Rollen gewährleistet ein genaues Anhalten und Positionieren des Produkts in jeder Zone und ein eingebauter Stoßdämpfer in den motorisierten Rollen schützt die Rolle vor Beschädigungen durch starkes Abbremsen des Produkts.