Town and Country - Doppelspurförderer
MCM Dualtrack hält Stadt- und Landbrände am Brennen
Town and Country Fires stellt eine Reihe von Mehrstofföfen und anderen Holzöfen her, die wirtschaftlich, umweltfreundlich und hocheffizient sind. Das Familienunternehmen Thurlow mit Sitz in Pickering in North Yorkshire produziert seit 1977 Öfen.
Die einst als Landwirte tätige Familie Thurlow fasste den Entschluss, ihr Geschäft zu diversifizieren, und gründete 1977 die Ofenbranche. Durch die jahrelange Erfahrung und die Kombination alter und neuer Techniken entwickelte und produzierte das Unternehmen einige der besten und energieeffizientesten Festbrennstoff- und Holzöfen der Welt.
Alle Öfen verfügen über eine Luftspülung der Glasscheibe, die hervorragend funktioniert. Die meisten verfügen zudem über eine Tertiärluftzufuhr im hinteren Teil des Feuerraums. Diese verbrennt Gase, die sich normalerweise nicht entzünden, und sorgt so für eine sehr saubere Verbrennung und weniger Luftverschmutzung.
Town and Country Fires gehört zu den wenigen Ofenherstellern, die ihre Öfen von Anfang bis Ende selbst herstellen. Sie entwickeln und perfektionieren die Verbrennung in den Öfen, sodass diese die Leistung einiger der besten Öfen weltweit übertreffen.
Im Rahmen des Herstellungsprozesses werden die Metallformen, die die Basis der Öfen bilden, mit einem Laserschneider präzise zugeschnitten, gebogen und anschließend von einem Roboter geschweißt. Nach der Herstellung der Korpusse werden diese von Hand fertiggestellt, unter anderem mit Lack.
Der Lackiervorgang wurde durchgeführt, indem ein Ofen manuell auf einen Wagen gestellt und in eine Spritzkabine hinein- und wieder herausgerollt wurde, bevor er an der Luft trocknen durfte. Dies war ein sehr arbeitsintensiver Vorgang.

MCM wurde mit der Aufgabe beauftragt, ein System zu entwickeln, das das Produkt vom Ende der Produktionslinie zur Spritzkabine transportiert. Das Produkt musste während des Farbauftrags vor dem Bediener rotieren und bis zum Trocknen auf dem System verbleiben. Das System sollte wie der vorhandene Wagen am Boden montiert werden, und das vorgeschlagene Förderband musste äußerst stabil sein.
MCM schlug ein Dualtrack-Fördersystem vor, das eine angetriebene Förderkette mit sekundärer Stabilisierungsschiene nutzt, wodurch zwei Spuren bzw. Doppelspuren entstehen. Der auf der oberen Schiene laufende Wagen ist im Bereich der Produkttransportachse mit der Transportkette verbunden, was eine hochstabile Transportbewegung ermöglicht.
Zusätzliche Spannschienen wurden in die Spritzkabine und an den Be- und Entladepositionen eingebaut.
Alan Thurlow erklärte kürzlich, dass das System sehr gut funktioniere und zu einer erheblichen Produktivitätssteigerung beigetragen habe.